Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Störungsbehebung: Dell™ P1130 Farbmonitor - Benutzerhandbuch

Monitor-spezifische StörungsbehebungsmaßnahmenAllgemeine ProblemeProduktspezifische Probleme


Monitor-spezifische Störungsbehebungsmaßnahmen

Selbsttest

Dieser Monitor verfügt über eine Selbsttestfunktion. Wenn am Monitor ein Problem auftritt, gehen Sie folgendermaßen vor:

Bildschirmmeldungen

Wenn am Eingangssignal ein Fehler vorliegt, erscheint eine der folgenden Warnmeldungen auf dem Bildschirm.

Es kann vorkommen, daß keine Warnmeldung angezeigt wird, aber der Bildschirm leer bleibt. Dies könnte auch darauf hindeuten, daß der Monitor nicht mit dem Computer synchronisiert ist.


Allgemeine Probleme

In der folgenden Tabelle finden Sie allgemeine Informationen über Probleme, die an dem Monitor auftreten können.

KATEGORIE

SYMPTOME

ABHILFEMASSNAHMEN

Kein Videosignal/LED aus

Kein Bild, der Monitor scheint ausgeschaltet zu sein.

  • Prüfen Sie die Anschlüsse.
  • Überprüfen Sie die Netzsteckdose.
  • Achten Sie darauf, den Netzschalter richtig zu betätigen.

Kein Videosignal/LED ein

Kein Bild, oder das Bild ist dunkel.

  • Erhöhen Sie Helligkeit und Kontrast.
  • Führen Sie den Monitorselbsttest aus.
  • Überprüfen Sie beide Anschlüsse des Videokabels auf verbogene oder abgebrochene Stifte.

Schlechte Fokussierung

Das Bild ist verschwommen, Doppelbilder sind zu sehen.

  • Verzichten Sie auf Bildschirmverlängerungskabel.
  • Setzen Sie den Monitor zurück.
  • Verringern Sie Helligkeit und Kontrast.
  • Stellen Sie eine niedrigere Videoauflösung oder eine größere Schrift ein.
  • Die Moiré-Korrektur muß möglicherweise eingestellt werden.

Bildzittern bei Videosignal

Das Bild ist gewellt, oder leichte Bewegungen sind zu sehen.

  • Setzen Sie den Monitor zurück.
  • Überprüfen Sie den Aufstellort.
  • Stellen Sie den Monitor in einem anderen Zimmer auf.
  • Ändern Sie die Vertikalfrequenz (Auffrischungsrate).
  • Schließen Sie das Netzkabel an eine einzelne, separate Netzsteckdose an. Schließen Sie möglichst keine anderen Geräte an dieselbe Stromleitung an.

Probleme mit der Farbreinheit

Die Farbe ist nicht gleichmäßig.

Farbflecken oder Schatten treten auf.

  • Entmagnetisieren Sie den Bildschirm.
  • Setzen Sie den Monitor zurück.
  • Überprüfen Sie den Aufstellort: Befinden sich Tieftonlautsprecher in der Nähe?
  • Stellen Sie die Farbreinheit über das Bildschirmmenü ein.

Probleme mit der Farbkonvergenz

An den Rändern von Zeichen treten rote oder blaue Schatten auf.

  • Setzen Sie den Monitor zurück.
  • Stellen Sie die Farbkonvergenz ein.

Fehlende Farbkomponente oder

nur eine Farbkomponente

Der ganze Bildschirm ist lila oder gelb.

Der ganze Bildschirm ist rot, grün oder blau.

  • Setzen Sie den Monitor zurück.
  • Führen Sie den Monitorselbsttest aus.
  • Überprüfen Sie die Anschlüsse auf verbogene oder abgebrochene Stifte.
  • Setzen Sie die Grafikkarte neu ein.

Fehlende Pixel

Das Mattscheibe weist Flecken oder Fehler auf.

  • Wenn sich der Fehler außen auf dem Glas befindet, reinigen Sie den Bildschirm.

Probleme mit der Helligkeit

Das Bild ist zu hell oder zu dunkel.

  • Setzen Sie den Monitor zurück.
  • Stellen Sie Helligkeit und Kontrast ein.

Geometrische Verzerrungen

Größe und Zentrierung sind nicht richtig eingestellt.

  • Setzen Sie den Monitor zurück.
  • Prüfen Sie, ob sich der Monitor im richtigen Videomodus befindet.
  • Stellen Sie die Bildgeometrie ein.

Moiré (dünne, gewellte Linien)

Wellenförmige oder elliptische Linien treten auf.

Das Bild ist holzähnlich gemasert.

  • Prüfen Sie, ob sich der Monitor im richtigen Videomodus befindet.
  • Stellen Sie erst die Größe und dann den Grad der Moiré-Korrektur ein.

Horizontale/vertikale Linien

Eine oder mehrere Linien sind zu sehen.

  • Führen Sie den Monitorselbsttest aus.
  • Überprüfen Sie die Anschlüsse auf verbogene oder abgebrochene Stifte.
  • Bei Kathodenstrahlröhren mit Streifenmasken kann es sich dabei um horizontale Dämpfungsdrähte handeln.

Probleme mit der Synchronisation

Das Bild ist gestört oder erscheint zerrissen.

  • Führen Sie den Monitorselbsttest aus.
  • Überprüfen Sie die Anschlüsse auf verbogene oder abgebrochene Stifte.
  • Starten Sie das System im "abgesicherten Modus".

Probleme mit Geräuschen

Ein Summton oder hochfrequentes Heulen ist zu hören.

  • Prüfen Sie, ob sich der Monitor im richtigen Videomodus befindet.
  • Stellen Sie den Monitor anders auf.
  • Ein lautes Summen einige Sekunden lang beim Einschalten des Monitors ist normal.

Kathodenstrahlröhre ist zerkratzt

Auf dem Bildschirm sind Kratzer oder Verschmutzungen zu sehen.

  • Schalten Sie den Monitor aus, und reinigen Sie den Bildschirm.

Sicherheitsrelevante Aspekte

Rauchentwicklung oder Funken treten auf.

  • Es stehen keine Abhilfemaßnahmen zur Verfügung.
  • Der Monitor muß ausgetauscht werden.

Zeitweilig auftretende Probleme

Am Monitor treten immer wieder Funktionsstörungen auf.

  • Prüfen Sie, ob sich der Monitor im richtigen Videomodus befindet.
  • Setzen Sie den Monitor zurück.
  • Führen Sie den Monitorselbsttest aus.

 

Produktspezifische Probleme

KATEGORIE

SYMPTOM

ABHILFEMASSNAHMEN

Dämpfungsdraht

Auf dem Bildschirm sind dünne horizontale Linien zu sehen.

Diese Linien sind bei einem Trinitron-Monitor normal und stellen keine Fehlfunktion dar. Es handelt sich dabei um Schatten der Dämpfungsdrähte, mit denen die Streifenmaske stabilisiert wird. Besonders deutlich sind sie bei einem hellen (normalerweise weißen) Bildschirmhintergrund zu sehen. Die Streifenmaske ist ein wichtiges Merkmal der Trinitron-Bildröhre. Sie bewirkt, daß mehr Licht auf den Bildschirm gelangt, und ermöglicht eine höhere Farbintensität und Detailgenauigkeit.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis